LAUT DENKEN…über die Zukunft des Krieges – Podcast

Für alle Podcast-Fans gibt es nach dem Video zu unserem ersten LAUT DENKEN…-Forum mit Constanze Kurz, Dr. Jochen Hippler und Andreas Zumach jetzt auch den Postcast zur Veranstaltung am 17.04.2016 in der Alten Feuerwache-Saarbrücken zum Nachhören.

Zum PODCAST

 

LAUT DENKEN… nachschauen

Mit der Eröffnung der Fotosaustellung NIE WIEDER KRIEG?! mit Bilder von Boris Niehaus aus Syrien, Gaza, Westbank und Irak haben wir am Sonntag das Rechercheprojekt QUO VADIS, BELLUM? gestartet. Wir freuen uns über die gelungene Ausstellung, die die Saarbrücker noch bis zum Ende der Spielzeit anschauen können. Alle anderen können dies hier online in diesem Blog tun.

Gleich im Anschluss ging es los mit dem ersten und sehr spannenden LAUT DENKEN…Forum. Gemeinsam mit Constanze Kurz, Dr. Jochen Hippler und Andreas Zumach sprachen der Choreograph/Regisseur Martin Stiefermann und der Autor/Dramaturg Hartmut Schrewe über die Zukunft des Krieges. Die beiden Künstler von MS Schrittmacher erhielten sehr aufschlussreiche Antworten auf ihre Fragen von den eingeladenen Experten. Alle, die nicht dabei sein konnten, haben jetzt die Möglichkeit, das von der Chefdramaturgin des Saarländischen Staatstheaters moderierte Gespräch hier im Blog nachzuschauen und sich ihr eigenes Bild zu machen.

Alle Projektbeteilgten sind sehr froh über LAUT DENKEN…über die Zukunft des Krieges. Nochmal ein außerordentliches Dankeschön an die Gäste, die ihr Wissen mit uns teilten.

https://quovadisbellum.com/videos

 

QUO VADIS, BELLUM?

Ein zweijähriges Recherche-Projekt des

Saarländischen Staatstheaters und MS Schrittmacher

Gefördert im Fonds Doppelpass der Kulturstiftung des Bundes

Hundert Jahre nach der Urkatastrophe des Ersten Weltkrieges blicken das Saarländische Staatstheater Saarbrücken und die Berliner Tanz- und Performancegruppe MS Schrittmacher in ihrem zweijährigen Recherche- und Site Specific Projekt QUO VADIS, BELLUM? gemeinsam in die Zukunft des Krieges. Mit Unterstützung von ExpertInnen sozialer Bewegungen, JournalistInnen und WissenschaftlerInnen diskutieren und analysieren die KünstlerInnen in den öffentlichen Foren LAUT DENKEN…das aktuelle kriegerische Weltgeschehen, dessen Ursachen und Perspektiven in der Alten Feuerwache des Saarländischen Staatstheaters. Während der gesamten Recherchephase 2016 wird diese Auseinandersetzung im Blog des Projekts für jede/n zugänglich online weitergeführt.
Wie sieht uns die Fratze des Krieges an, wenn wir die aktuelle Verfasstheit der Welt 100 Jahre weiterdenken? Wie könnten die wirtschaftlichen und machtpolitischen Verhältnisse in ferner Zukunft aussehen und zu welcher Form kriegerischer Konflikte würden sie führen? Und schließlich: Welche Handlungsoptionen resultieren aus diesen Zukunftsszenarien für uns heute?

8307833783_7f1ce58b0b_o
©Boris Niehaus

Basierend auf den Erkenntnissen der Recherchephase entwickeln die KünstlerInnen ein Storyboard für eine Science Fiction Performance in einem leer stehenden Gebäude in Saarbrücken, die das zukünftige Gesicht eines Krieges in hundert Jahren zeichnet. Ein Worst Case Szenario mit einer gehörigen Portion Trash, das ebenso die verpassten Chancen und die Absurdität und Nutzlosigkeit von Krieg präsentiert. Showings und öffentliche Proben der KünstlerInnen von MS Schrittmacher und Saarländischem Staatstheater öffnen den Probenprozess abermals für die Allgemeinheit. QUO VADIS, BELLUM? setzt auf gesellschaftlichen Austausch und Ideenreichtum und geht so neue, transparente Wege in Stückentwicklung und Recherchearbeit.

Den Anfang macht das Forum LAUT DENKEN…über die Zukunft des Krieges, eine Gesprächsrunde mit dem Friedensforscher Dr. Jochen Hippler, der Chaos Computer Club Sprecherin Constanze Kurz und dem UNO Experten Andreas Zumach.

In weiteren LAUT DENKEN…Foren bieten Experten von sozialen Bewegungen einen spannenden Einblick in die Themen Menschenrechte im Krieg, Digitaler Krieg, und Kapitalismus und Krieg und treten mit dem Publikum und den KünstlerInnen des Projekts in Dialog. Eingeleitet werden diese Foren durch die Bewegungsrecherchen der TänzerInnen des Projekts, Jorge Morro, Antje Rose, Nicky Vanoppen und Maria Walser; die sich mit den unterschiedlichen Themenschwerpunkten der einzelnen Foren auseinandersetzen. In einem speziellen Improvisationsformat bearbeitet der Komponist Albrecht Ziepert thematische Begriffe und Aussagen, die die TänzerInnen in ein Mikrofon sprechen,  live zum Soundtrack für deren Bewegungsrecherche.

14289479327_8f4001cec7_o
©Boris Niehaus

Im Rahmen von QUO VADIS, BELLUM? veranstalten das Saarländische Staatstheater und MS Schrittmacher vier Foren zur Zukunft des Krieges. Der Eintritt zu allen LAUT DENKEN…Foren ist frei.

 

LAUT DENKEN…über die Zukunft des Krieges
17. April 2016, 18.00 Uhr – Alte Feuerwache, Saarbrücken

Eröffnung der Fotoausstellung NIE WIEDER KRIEG?! mit Fotografien von Boris Niehaus aus Aleppo, Mossul, Erbil, dem Westjordanland und Gaza
(17.30Uhr)

Gesprächsrunde mit Dr. Jochen Hippler (Politikwissenschaftler & Friedensforscher), Constanze Kurz (Journalistin bei netzpolitik.org & Pressesprecherin des CCC), Andreas Zumach (UNO Experte und freier Journalist u.a. für die taz)
…im Gespräch mit den Künstlern des Projektes (18.00Uhr)

 

LAUT DENKEN…über Menschenrechte im Krieg

mit medico international

Diskussion und Tanz – Performance mit Live – Musik

  1. Mai 2016, 18.00 Uhr –   Alte Feuerwache, Saarbrücken

 

LAUT DENKEN…über den Digitalen Krieg

mit Chaos Computer Club

Diskussion und Tanz -Performance mit Live – Musik

  1. Juni 2016, 18.00 Uhr – Alte Feuerwache, Saarbrücken

 

LAUT DENKEN…über Krieg und Kapitalismus

mit Attac – Saar

Diskussion und Tanz – Performance mit Live – Musik

  1. Oktober 2016, 18.00 Uhr –  Alte Feuerwache, Saarbrücken

 

URAUFFÜHRUNG der Science-Fiction Performance im Juni 2017 (tba)

msschrittmacher.de

staatstheater.saarland

kulturstiftung-des-bundes.de

 

Logo_Kulturstiftung des Bundes_orange-1